... Da zu dem Thema sowieso keine sachliche Diskussion möglich ist...

wenns denn so sein soll... Bitteschön. Der G ist der Beste.
Ein paar Ding trotzdem noch...:
Einfach 3 Sperren reinbauen, um die fehlende Verschränkung auszugleichen. :? Tolle Idee.
Und den Kommentar: "...Das er (hier und da) eine gute Figur im Gelände macht..." find ich super. Genauso wie "technisch das schwächste Glied...".
Wer sich ein wenig mit Fahrwerken beschäftigt, weiß daß die Kombination von einer an Längslenkern geführten Hinterachse mit Dreieckslenker und einer Längslenker/Panhard Kombi vorn schon im Serienzustand hervorragend verschränkt.
Die LR Motoren sind nach anf. Kinderkrankheiten sehr langlebig und sparsam. Der Td5 hat auch richtig Druck...
Zur Karosserie muß man sagen, daß der Defender und seine Vorgänger immer Nutzfahrzeuge waren. Die Karosserie musste leicht und einfach gebaut sein, damit sie leicht repariert werden konnte.
Der größte Fehler, den man bei Geländewagen machen kann, ist doch der Versuch die Karosse absolut dicht zu machen. Da sammelt sich Wasser überall und kann nicht mehr raus. Dann kommt der Gammel. Toll.
Gut, der Schwachsinn mit der Kontaktkorrosion an den Türen ist natürlich richtig. Deshalb sind die Dinger jetzt komplett aus Stahl.
Zu den Spaltmaßen muß man sagen, daß große Spaltmaße bei großer Verwindung von Vorteil sind.
Und wen störts, wenn ein wenig Rost an irgendwelchen Schrauben ist? Es ist ein Nutzfahrzeug, bei dem es nicht auf Optik ankommt.
Und eben weil es ein Nutzfahrzeug ist, verlangt es ganz besonders nach Pflege. Leute, die Ihr Auto komplett mit Hochdruck abspritzen - auch Scharniere, etc... - und nachher nix Fetten oder ölen wundern sich über Rost, o.ä. ??? Toll.
Aber dieser G g'fällt mir trotz fehlender Verschränkung...

:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. Bitte melde Dich an.