zweite Lima + zweite Batterie im 300TDi
zweite Lima + zweite Batterie im 300TDi
ich möchte eine zweite Batterie für einen erweiterten Verbraucherstromkreis einbauen. Diese soll dann für zusätzliche Beleuchtung usw. (Campingausrüstung etc.) verwendet werden.
Frage: Hat jemand so etwas schonmal gemacht und kann mir seine Erfahrungen über Einbau mitteilen. Was brauche ich da alles ausser Batterie und Lima? (Kabelquerschnitte) Kann ich einfach die zweite Batterie an die zweite Lima anschliessen, Voltmeter parallel, Sicherung für jeden einzelnen Verbaucher und fertig? Hat jemand Bilder davon?
Vielen Dank schonmal für hilfreiche Infos.
Frage: Hat jemand so etwas schonmal gemacht und kann mir seine Erfahrungen über Einbau mitteilen. Was brauche ich da alles ausser Batterie und Lima? (Kabelquerschnitte) Kann ich einfach die zweite Batterie an die zweite Lima anschliessen, Voltmeter parallel, Sicherung für jeden einzelnen Verbaucher und fertig? Hat jemand Bilder davon?
Vielen Dank schonmal für hilfreiche Infos.
- A N D R E A S
- gehört hier zum Inventar
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 09 Mär, 2004 14:47
- Fahrzeug 1:
Re: zweite Lima + zweite Batterie im 300TDi
Hi,
warum willst Du zweite Lima einbauen? Beim 300Tdi ist eine 65A oder sogar 100A eingebaut; das sollte reichen! Eine zweite Batterie ist eine andere Sache. Das lohnt sich, wenn man die Verbraucher über einen längeren Zeitraum (3 Tage campen) ohne zu fahren betreiben will.
Ich hab mir ein System von Camptronic geholt. Zweite Batterie ist eine 100Ah-"Versorger", die andere Gitterplatten hat und sich gut mit der vorhandenen 100Ah-Starter verträgt (Preis 110,-).
Über ein bidirektionales Trennrelais werden sie beim Laden verbunden, egal ob durch Lima oder durch Ladegerät auf der anderen Seite geladen wird. Man kann aber auch einen Trennschalter – aber nicht der billigste –nehmen!
Nach eigenen Angaben konvektionierte Kabel dazu - fertig. Wegen der Notstartfuntion des Relais sind die dicken Kabel 35mm²; von der zweiten Batterie gehen 16mm² (50A-Sicherung fliegend) zur Verbraucher-Verteilung mit ordentlichen Klemmen; von da aus wird über Sicherungen an Licht, Kühlschrank etc. verteilt.
Details kann ich auf Wunsch i-mehlen.



A N D R E A S
warum willst Du zweite Lima einbauen? Beim 300Tdi ist eine 65A oder sogar 100A eingebaut; das sollte reichen! Eine zweite Batterie ist eine andere Sache. Das lohnt sich, wenn man die Verbraucher über einen längeren Zeitraum (3 Tage campen) ohne zu fahren betreiben will.
Ich hab mir ein System von Camptronic geholt. Zweite Batterie ist eine 100Ah-"Versorger", die andere Gitterplatten hat und sich gut mit der vorhandenen 100Ah-Starter verträgt (Preis 110,-).
Über ein bidirektionales Trennrelais werden sie beim Laden verbunden, egal ob durch Lima oder durch Ladegerät auf der anderen Seite geladen wird. Man kann aber auch einen Trennschalter – aber nicht der billigste –nehmen!
Nach eigenen Angaben konvektionierte Kabel dazu - fertig. Wegen der Notstartfuntion des Relais sind die dicken Kabel 35mm²; von der zweiten Batterie gehen 16mm² (50A-Sicherung fliegend) zur Verbraucher-Verteilung mit ordentlichen Klemmen; von da aus wird über Sicherungen an Licht, Kühlschrank etc. verteilt.
Details kann ich auf Wunsch i-mehlen.



A N D R E A S
Das Rübenschwein
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe.
Sorry, ich traue zwei Batterien an einer Lima nicht.
Da müssten, wenn schon denn schon, beide Batterien getrennt voneinander geladen werden können. Da müsste man aber min. 500km hintereinanderweg fahren um beide Batterien annähernd voll zu laden (?) Aber wie sieht es praktisch aus? Nachdem man drei Tage gestanden hat, fährt man wieder mal ein Stück, um dann wieder drei Tage zu stehen. Bei den herkömmlichen Ladereglern (bei dem camptronic Trennrelais weis´ich es nicht) zieht die Versorgerbatterie beim Laden während der Fahrt auch Ladestrom von der Starterbatterie, da diese in der Regel immer fast voll ist. Irgendwo hab ich auch mal eine Schaltung mit Sperrdioden gesehen, weis aber nicht mehr wo.
Für den Preis des beschriebenen Trennrelais bekomme ich aber schon locker eine neue Lima incl. Einbau.
Sorry, ich traue zwei Batterien an einer Lima nicht.
Da müssten, wenn schon denn schon, beide Batterien getrennt voneinander geladen werden können. Da müsste man aber min. 500km hintereinanderweg fahren um beide Batterien annähernd voll zu laden (?) Aber wie sieht es praktisch aus? Nachdem man drei Tage gestanden hat, fährt man wieder mal ein Stück, um dann wieder drei Tage zu stehen. Bei den herkömmlichen Ladereglern (bei dem camptronic Trennrelais weis´ich es nicht) zieht die Versorgerbatterie beim Laden während der Fahrt auch Ladestrom von der Starterbatterie, da diese in der Regel immer fast voll ist. Irgendwo hab ich auch mal eine Schaltung mit Sperrdioden gesehen, weis aber nicht mehr wo.
Für den Preis des beschriebenen Trennrelais bekomme ich aber schon locker eine neue Lima incl. Einbau.
- A N D R E A S
- gehört hier zum Inventar
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 09 Mär, 2004 14:47
- Fahrzeug 1:
Wir haben das System im Sommer in Schottland zum ersten Mal getestet.
Regelmäßig ca. 100 - 150 km am Tag zurückgelegt. An manchen Stellen haben wir auch einen Tag halt gemacht. In größeren Städten (Edinburgh ...) haben wir 3 Tage gestanden; bei 25°C, Sonnenschein und geschlossenen Fenstern im Landy (=> Innentemp. ca. 50°C) hat die Versorgerbatterie alleine gehalten. Verbraucher: Kompr.kühlbox, bischen Licht.
Das bidirektionale Trennrelais schaltet bei 13,5 V Ladespannung durch, wenn an einer der beiden Seiten geladen wird (also Generator oder ext. Ladegerät), d.h. beim Start wird nur die Starterbatterie belastet, weil beide getrennt. Erst wenn bei laufendem Motor genügend Strom produziert wird, gehen die beiden zusammen. Der Ausgleich zwischen einer leeren und der anderen vollen Batt. dauert dann ein paar Minuten.
Für Notfälle gibt es eine Zusammenschaltung ohne Ladung, d.h. beide Batt. helfen starten.
Nach 2 Std. Fahrt sollte eine leere Batt. aber wieder voll sein. Natürlich kannst Du das System leer fahren. Also prüfe Deine geplanten Einsätze, die Einschaltdauer, die Geräte mit zugehörigem Stromverbrauch und vergleich das mit der Fahrtdauer und der durchschnittlichen (65%) Leistung der Lichtmaschine - voila!
Das elektronische, bidirektionale Trennrelais hat ca. 150 Euro gekostet. Für etwas weniger Geld gibts auch das monodirektionale.
Es gibt aber auch spezielle Laderegler (z.B. von Sterling), die auch Trenndioden beinhalten .... ist immer die Frage, wieviel Geld Du in die Hand nehmen willst!
Eine zweite Lima (plus notwendige Zusatzteile) ist dabei die teuerste Lösung und in meinen Augen nur gerechtfertigt, wenn Du in der Arktis alleine unterwegs bist. In der Wüste verzichte ich im Notfall auf den Kühlschrank und die Batterie kann das Abschaltventil für Tage bedienen - Licht natürlich aus.
A N D R E A S
Regelmäßig ca. 100 - 150 km am Tag zurückgelegt. An manchen Stellen haben wir auch einen Tag halt gemacht. In größeren Städten (Edinburgh ...) haben wir 3 Tage gestanden; bei 25°C, Sonnenschein und geschlossenen Fenstern im Landy (=> Innentemp. ca. 50°C) hat die Versorgerbatterie alleine gehalten. Verbraucher: Kompr.kühlbox, bischen Licht.
Das bidirektionale Trennrelais schaltet bei 13,5 V Ladespannung durch, wenn an einer der beiden Seiten geladen wird (also Generator oder ext. Ladegerät), d.h. beim Start wird nur die Starterbatterie belastet, weil beide getrennt. Erst wenn bei laufendem Motor genügend Strom produziert wird, gehen die beiden zusammen. Der Ausgleich zwischen einer leeren und der anderen vollen Batt. dauert dann ein paar Minuten.
Für Notfälle gibt es eine Zusammenschaltung ohne Ladung, d.h. beide Batt. helfen starten.
Nach 2 Std. Fahrt sollte eine leere Batt. aber wieder voll sein. Natürlich kannst Du das System leer fahren. Also prüfe Deine geplanten Einsätze, die Einschaltdauer, die Geräte mit zugehörigem Stromverbrauch und vergleich das mit der Fahrtdauer und der durchschnittlichen (65%) Leistung der Lichtmaschine - voila!
Das elektronische, bidirektionale Trennrelais hat ca. 150 Euro gekostet. Für etwas weniger Geld gibts auch das monodirektionale.
Es gibt aber auch spezielle Laderegler (z.B. von Sterling), die auch Trenndioden beinhalten .... ist immer die Frage, wieviel Geld Du in die Hand nehmen willst!
Eine zweite Lima (plus notwendige Zusatzteile) ist dabei die teuerste Lösung und in meinen Augen nur gerechtfertigt, wenn Du in der Arktis alleine unterwegs bist. In der Wüste verzichte ich im Notfall auf den Kühlschrank und die Batterie kann das Abschaltventil für Tage bedienen - Licht natürlich aus.
A N D R E A S
Das Rübenschwein
Re: zweite Lima + zweite Batterie im 300TDi
Weil es die beste Lösung ist! Alles andere ist Behelf! Vor allem von Relaislösungen ist unbedingt abzuraten.A N D R E A S hat geschrieben:Hi,
warum willst Du zweite Lima einbauen?
Elektr. Laderegler gehen gerade noch, aber verteilen den Ladestrom auch nur auf zwei Kreise, somit werden beide Batterien nur mit dem halben Ladestrom geladen.
- A N D R E A S
- gehört hier zum Inventar
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 09 Mär, 2004 14:47
- Fahrzeug 1:
@Rainer,
natürlich hast Du Recht, daß 2 Lima die beste und sicherste Lösung sind. Ich schrieb aber auch: ".... ist immer die Frage, wieviel Geld Du in die Hand nehmen willst!"
Und solange man die Sicherheit nicht benötigt, weil es nur in den Urlaub und nicht in die Wüste geht oder man auf den Kühlschrank zur Not verzichten kann, tut es auch eine Lima mit ...
Außerdem muß der Platz im Motorraum vorhanden sein. Wenn schon Klima und/oder Kompressor da sind, wird es eng.
Also, nachdenken und planen, sauber die Anforderungen herausarbeiten und man trifft sein persönliches Ziel ganz genau.
Bei Dir Rainer sind die Randbedingungen (Werkzeug, Platz, Material und nicht zu vergessen Fähigkeiten
) natürlich optimal und wesentlich besser als bei mir.
A N D R E A S
natürlich hast Du Recht, daß 2 Lima die beste und sicherste Lösung sind. Ich schrieb aber auch: ".... ist immer die Frage, wieviel Geld Du in die Hand nehmen willst!"
Und solange man die Sicherheit nicht benötigt, weil es nur in den Urlaub und nicht in die Wüste geht oder man auf den Kühlschrank zur Not verzichten kann, tut es auch eine Lima mit ...
Außerdem muß der Platz im Motorraum vorhanden sein. Wenn schon Klima und/oder Kompressor da sind, wird es eng.
Also, nachdenken und planen, sauber die Anforderungen herausarbeiten und man trifft sein persönliches Ziel ganz genau.
Bei Dir Rainer sind die Randbedingungen (Werkzeug, Platz, Material und nicht zu vergessen Fähigkeiten

A N D R E A S
Das Rübenschwein
Ja kannst Du. Dann hast Du zwei komplett getrennte Stromkreise. Den Ladekreis kannst Du ja beliebig nachbauen. Ladekontrolleucht dran und los gehts.SteveF hat geschrieben: Rainer, hast Du denn auch Info für meine Eingangs gestellte Frage?
Kann ich die zweite Batterie einfach an die zweite Lima
anschliessen?
Hm, das hängt von den vorhandenen gegebenheiten ab. Hast Du schon einen Halter um die Lima auf die Klimakompressorkonsole zu bauen? Dann muss Du ggf. noch was zusammen schweissen lassen. Ist kein großer Akt.SteveF hat geschrieben: Was brauche ich noch für Zusatzteile (Spannrolle, Halterung, Keilriemen)?
--------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Auszug aus den Seiten von Bundeverband Wassersportwirtschaft eV.
Unterschiede der Starter- zur Verbraucher-Batterie
Bei einer Starter- oder Hochstrom-Batterie wird ein hoher Strom kurzzeitig entnommen (Kurzzeitentladung). Eine Verbraucher-Batterie wird mit kleineren Strömen längere Zeit entladen (Langzeitentladung im Zyklenbetrieb). Daraus resultieren unterschiedliche Plattenstärken der jeweiligen Batterie-Typen.
Zwei komplett getrennte Batterie-Stromkreise für "Verbraucher- und Starter-Batterie" bedeuten Sicherheit. Daher ist es ist ratsam, für die Verbraucher-Batterie und für die Starter-Batterie jeweils einen eigenen Stromkreis an Bord vorzusehen. Die Starter-Batterie steht dann grundsätzlich nur für den Startvorgang bereit, was zur Sicherheit an Bord wesentlich beiträgt. Beide Batterien sind dabei unabhängig voneinander und werden auch getrennt mit den jeweiligen Ladekriterien wieder aufgeladen. Die Verwendung der aus den USA kommenden Batterie-Wahlschalter mit den Schaltstellungen "1 - 1+2 - 2" ist zu vermeiden, da keine eindeutige Unterscheidung zwischen Starter- und Verbraucher-Batterie erfolgt.
- Karsten
- Luftgekühlt
- Beiträge: 48524
- Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
- Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
- Fahrzeug 2: 712K
- Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
- Fahrzeug 4: was flaches
- PLZ: 82467
- Ort: Garmisch-Partenkirchen
Einem Zweibatteriesystem kannst Du schon trauen. Kein Problem.
Schau mal bei Urs nach, der hat sowas im Angebot:
http://www.xp-edition.ch/
Schau mal bei Urs nach, der hat sowas im Angebot:
http://www.xp-edition.ch/
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/