Lock-Right Sperre in H233B HA mit LSD-Diff

Patrol, Terrano, Pathfinder, X-Trail und Pick Up
Flashman
ölfetischist
ölfetischist
Beiträge: 1381
Registriert: Do 16 Dez, 2004 13:47
Fahrzeug 1:

Lock-Right Sperre in H233B HA mit LSD-Diff

Beitrag von Flashman »

Wir wollen diese Sperre in unsere H233B Hinterachse vom Nissan Patrol K160 3.3TD Bj. 87 setzen. Die HA hat aber von Hause aus ein Limited Slip Differential und die Sperre würde nicht passen. Die Lösung ist ein "Spacer", der den Raum der ehemaligen Reibscheiben im Diff ersetzt.

Den genau wollen wir uns drehen (auf ner Drehbank). Als Material kam uns Teflon in den Sinn. Meine Frage dazu: Ist Teflon dafür geeignet, hinsichtlich der Stabilität etc?

Alle Ideen und Vorschläge sind Willkommen :)
Benutzeravatar
terranotom
gehört hier zum Inventar
gehört hier zum Inventar
Beiträge: 177
Registriert: Di 23 Nov, 2004 16:21
Fahrzeug 1: ASTRA F CARAVAN
Fahrzeug 2: Völkl Apocalypse 172
PLZ: 93051

Beitrag von terranotom »

hi,

vorsicht, Teflon ist ein Werkstoff der unter Druckbelastung zu kriechen anfängt (hat unser Prof mal gesagt)
gruß

Tom

Wo ein TATRA da ein Weg - zumindest danach...
- Bergegurt und Schäkel - wir kennen keinen Ekel
PATROL GR Y61 long mit 3,0TDI geschenkt gesucht - ich will so ne kiste...
Benutzeravatar
GaMbIt
________________
________________
Beiträge: 836
Registriert: Do 03 Mär, 2005 12:06
Fahrzeug 1:

Beitrag von GaMbIt »

Teflon ist als teilflexible Dichtung ganz ok...
Aber ich würde nen stinknormalen Baustahl nehmen..
Der sollte doch auch halten..
Viel Wärme muss der ja ned abhaben.. oder?
Die Federn für die scheiben sind ja dann draussen... evtl. funktioniert auch eine Teflon Reibfläche mit sehr geringem Reibwiederstand und dann das Stahlteil dahinter.. damit das Teflon Teil nicht kriechen kann...
[b]GaMbIt[/b]

[b]We work in the dark - we do what we can - we give what we have.
Our doubt is our passion and our passion is our task.
The rest is the madness of art.
[size=75]Henry James[/size][/b]
Flashman
ölfetischist
ölfetischist
Beiträge: 1381
Registriert: Do 16 Dez, 2004 13:47
Fahrzeug 1:

Beitrag von Flashman »

Es ging eigentlich darum, dass man Stahl schwerer Drehen kann (Drehmaschine), als Teflon :D

Der Rest ist Wurst :eek:
Benutzeravatar
GaMbIt
________________
________________
Beiträge: 836
Registriert: Do 03 Mär, 2005 12:06
Fahrzeug 1:

Beitrag von GaMbIt »

Öhhmm... Wie schauts denn mit Polyurethan oder PE HD Glaub Polyethylen High Density aus??
Lassen sich auch leicht drehen... ob die das "kriechen" anfangen weiss ich nicht...
[b]GaMbIt[/b]

[b]We work in the dark - we do what we can - we give what we have.
Our doubt is our passion and our passion is our task.
The rest is the madness of art.
[size=75]Henry James[/size][/b]
Flashman
ölfetischist
ölfetischist
Beiträge: 1381
Registriert: Do 16 Dez, 2004 13:47
Fahrzeug 1:

Beitrag von Flashman »

Wenn ich wüßte, was mit kriechen überhaupt gemeint ist. Aber ich traue mich nicht zu fragen... :gruebel:

Ansonsten sollten alle Hardplaste OK sein :wink:
Benutzeravatar
GaMbIt
________________
________________
Beiträge: 836
Registriert: Do 03 Mär, 2005 12:06
Fahrzeug 1:

Beitrag von GaMbIt »

Ich denke dass mit dem Kriechen ist auf die etwas plastische Konsistenz von Teflon zurückzuführen...
Als eingebautes Teil sollte wenn überhaupt nur eine elastische Verformung auftreten. Wenn Teflon belastet wird kann es sich imho plastisch verformen und sich somit verdünnisieren ... was eher schlecht wäre.. so als Reibscheibenersatz :-)
[b]GaMbIt[/b]

[b]We work in the dark - we do what we can - we give what we have.
Our doubt is our passion and our passion is our task.
The rest is the madness of art.
[size=75]Henry James[/size][/b]
Flashman
ölfetischist
ölfetischist
Beiträge: 1381
Registriert: Do 16 Dez, 2004 13:47
Fahrzeug 1:

Beitrag von Flashman »

Achso....Alles klar, danke für die Erklärung. Das wäre eine ungünstige Eigenschaft :wink:
Benutzeravatar
murph
nackerter Warmduscher
nackerter Warmduscher
Beiträge: 342
Registriert: Di 18 Nov, 2003 16:28
Fahrzeug 1:

Beitrag von murph »

@GaMbIt, Korrekt,

würde auch zu PE tendieren, wird gerne auch bei hohen Gewichten als Gleit und Laufschiene verwendet, leicht zu verarbeiten, aber bei Temperaturen
über 90° schon rel. leicht zu verformen, kommt natürlich auf die Dimension an.
Das Material gibt's in so ziemlich allen gängigen Formen und Größen.

Grüße,

murph.
__________________________________________
was schief gehen kann, geht schief .......................

p.S. suche längerfristig zu mieten: Haus in Südafrika, Nähe Durban, (ist ernstgemeint)
georg.v
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 13
Registriert: Sa 21 Aug, 2004 13:07
Fahrzeug 1:

Beitrag von georg.v »

hallo!

wenns schon ein kunststoff sein soll, dann würd ich auch zu PE raten. teflon hat zwar ein paar wunderbare eigenschaften, ist aber für diesen zweck denkbar ungeeigent, ausserdem SAUTEUER. die bearbeitung ist auch nicht ganz einfach, da es sich bei erwärmung ziemlich dehnt.

aber teflon wäre lebensmittelecht und UV-stabil, wichtig falls du salatöl im diff hast und einen glasdeckel drauf´, damit man hineinsieht. :)

falls ihr wirklich éinen kunststoff verwendet, achtet auf die öl- und temperaturresistenz!

btw. toll, was ihr da auf die beine stellt!

mfg georg
Antworten