Die erste Landyumbau-Forums-Soap

Defender, Discovery, Range Rover und Freelander
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Beitrag von Der Kurze »

Als nächstes werde ich mir eine Halterung für die Pumpe bauen und diese neben dem Tank montieren. Kabel werde ich einfach mal Richtung Sicherungskasten legen.

Jetzt mal eine Frage an die Elektiker ...

welchen Kabelquerschnitt ? Pumpe über Relais ansteuern ? Wie Absichern ?

Wie kann ich die Leistungsaufnahme der Pumpe messen ?
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
Klaus_Villach
alter Bekannter
alter Bekannter
Beiträge: 55
Registriert: Mi 24 Sep, 2003 19:15
Fahrzeug 1:

Beitrag von Klaus_Villach »

Hi,
ich habe als Kabel 1mm² genommen reicht , bei den kleinen Pumpen von Pierburg/Bosch mit 100l/h ist kein Relais notwendig (1-2A).
Bei Hochdruckpumpen würde ich schon 2,5mm² und ein Relais verbauen.

Bei der Rücklaufleitung habe ich das Tauchrohr abgeschnitten und als Tankbe- u. entlüftung mit einem kleinen Benzinfilter in den Motorraum verlegt. Damit kriegst du den Tank leichter voll, bei meiner Konstruktion des Einfüllstutzen (er ist etwas tiefer als beim Original 90erTdi) dauert sonst der Tankvorgang sehr lange.

Das umpumpen in den Haupttank geht bei meinem Td5 in die Entlüftungsleitung (kleiner 20mm Schlauch neben dem Tankeinfüllstutzen) .
Bei mir dauert das umpumpen des gesamten Zusatztanks in den Haupttank ca. 25min.
ciao von Klaus aus Villach
[url=http://members.a1.net/ksteinwender]http://members.a1.net/ksteinwender[/url]
[url=http://members.a1.net/esteinwender]http://members.a1.net/esteinwender[/url]
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Beitrag von Der Kurze »

@Klaus

so habe ich das mit dem umpumpen auch angedacht ... hast du da ein T-Stück eingebaut ... welchen Innendurchmesser hat den der Schlauch ?
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
Klaus_Villach
alter Bekannter
alter Bekannter
Beiträge: 55
Registriert: Mi 24 Sep, 2003 19:15
Fahrzeug 1:

Beitrag von Klaus_Villach »

Ja ich habe in T-Stück der Zubringerschlauch hat 8mm Innendurchmesser.
Nach dem Bild deiner Pumpe ist es eine Hochdruckpumpe, da könnte es Probleme geben wenn du es in den Entlüftungsschlauch pumpst.

z.B. der Haupttank ist ziemlich voll (Pegelstand höher als Einfüllöffnung) jetzt pumpst du in die Entlüftung, mit hohem Druck, die Luft kann nicht so schnell über die Tankentlüftung entweichen, es entsteht ein Überdruck im Tank??
ciao von Klaus aus Villach
[url=http://members.a1.net/ksteinwender]http://members.a1.net/ksteinwender[/url]
[url=http://members.a1.net/esteinwender]http://members.a1.net/esteinwender[/url]
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Beitrag von Der Kurze »

@Klaus

zu der Pumpenleistung weis ich noch gar nix, werde die Tage mal aus dem Ersatzkanister umpumpen dann wird sich zeigen welche Föderleistung die Pumpe hat ... es soll aber keine Hochdruckpumpe sein ...
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Beitrag von Der Kurze »

Hallo zusammen ...


habe mich entschieden in den Entlüftungsschlauch vom org. Tank zum org. Einfüllstutzen ein T-Stück einzubauen und daran die Kraftstoffleitung vom Zusatztank anzuschließen. Der Entlüftungsschlauch hat einen Innendurchmesser von 20 mm die Kraftstoffleitung welche vom Zusatztank kommt hat 8 mm Innendurchmesser.

So wie es Klaus auch gemacht hat.

War beim Autozubehör, Boschdienst und und und ... aber ein passendes T-Stück ist nicht zu bekommen.

Habe nun Stefan http://www.welding-experts.de beauftragt so ein T-Stück und das Blechteil (in welches der Einfüllstutzen montiert wird) anzufertigen.

Es ist schön das es noch Personen gibt die sich nicht scheuen auch mal Kleinkram anzufertigen !

Hoffe das die Teile nächste Woche fertig sind :-)

AmSonntag werde ich mal mit der Verkabelung anfangen ... wie von Klaus vorgeschlagen werde ich 2,5 mm² Kabel verwenden ... Schalter werde ich mir was bei Conrad Elektronik holen und vorab beim Sicherungskasten (beim Schalthebel) montieren ...
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
rainmetz
gehört hier zum Inventar
gehört hier zum Inventar
Beiträge: 117
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 18:17
Fahrzeug 1:

Beitrag von rainmetz »

Hallo,

Tankeinfüllstutzen gibts bei Gründl Bootsimport ab ca. 20 € - ca. 45€ in Messing verchromt sowie in Edelstahl.
z. B.
-Einfüllstutzen 50 mm für Diesel 20,90 € dito V2A 22,0 €
Art. Nr. OS 66703 bzw. O203673

-abschließbar in Edelstahl für Diesel 50 mm für 40,50 €
Art. Nr. o205683

Gruß
von der Saarmündung
War das Chaos vor mir da ?
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Beitrag von Der Kurze »

@rainmetz

danke für den Input ... aber den Einfüllstutzen habe ich ja zwischenzeitlich schon gekauft ... ist auf den Bildern weiter oben zu sehen ... die Gründe für die Entscheidung habe ich auch dazu geschrieben ...
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Power Landy Driver
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 13
Registriert: So 25 Jul, 2004 21:55
Fahrzeug 1:

Sinn des Ganzen??

Beitrag von Power Landy Driver »

Frage ist der TDI Tank vom Inhalt her Größer als der zugegeben kleine TD 5 Tank?? oder warum der Umbau trage mich als 90 Driver TD mit dem Gedanken einen zusatztank einzubauen nur wohin?? da meiner mit eingeschalteter Leistungssteigerun im Sand doch recht durstig ist und die 40 LTR Kanister auch nich so Doll sind.
Ps diese Pumpe würde ich nicht verwenden,und wenn doch nur mit zusätzlichem Druckregler.Sämtliche Leitungen in Sehr guter Qualität und vernünftigem Preis gibt es bei der Firma
SANDTLER www.sandtler.de
Auch einfüllstutzen und alles Was mann sonst so noch braucht.
Die haben auch Stahlflexbremschläuche in diversen Längen mit Tüv Gutachten für den Defender

Gruss Der ML Schreck 214PS 445Nm Marcel
Der Weg ist das Ziel ,und es gibt immer einen Weg
Benutzeravatar
Klaus_Villach
alter Bekannter
alter Bekannter
Beiträge: 55
Registriert: Mi 24 Sep, 2003 19:15
Fahrzeug 1:

Re: Sinn des Ganzen??

Beitrag von Klaus_Villach »

Power Landy Driver hat geschrieben:Frage ist der TDI Tank vom Inhalt her Größer als der zugegeben kleine TD 5 Tank?? ..........
Hi, der Tdi Tank hat ca. 56l also hast du ca. 110l, ein Bekannter hat in seinem 90er Tdi, anstatt dem Originaltank (den hab jetzt ich im Td5) einen 90l selbst gebauten Edelstahltank.
ciao von Klaus aus Villach
[url=http://members.a1.net/ksteinwender]http://members.a1.net/ksteinwender[/url]
[url=http://members.a1.net/esteinwender]http://members.a1.net/esteinwender[/url]
Antworten