Pinzgauer 6x6 Special Mobils

Für die Größeren unter uns
Benutzeravatar
gelöscht1
im Familienmobil
im Familienmobil
Beiträge: 823
Registriert: Fr 24 Sep, 2004 09:46
Fahrzeug 1:
PLZ: 0

Beitrag von gelöscht1 »

Flash hat geschrieben:War auch mal ein Testbericht davon in der Off-Road.
Das Fazit; Guter Umbau aber der Motor ist viel zu schwach dazu.... :(
der Pinz 718K wird von Haus aus so 90 PS haben - Automatik dazu - dann der Aufbau - klar, dass das zu schwach ist...

Die überlegen ja jetzt einen neuen Motor da einzubauen...
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Für einen Geländewagen sollte man ihn als ausreichend bezeichnen. Er muß ja keine Rakete sein ;)
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
gelöscht1
im Familienmobil
im Familienmobil
Beiträge: 823
Registriert: Fr 24 Sep, 2004 09:46
Fahrzeug 1:
PLZ: 0

Beitrag von gelöscht1 »

der neue Pinzgauer II soll ja 145 KW haben
(siehe http://www.baesystems.com/Newsroom/News ... 62424.html)

die Saudis (laut Gerüchteküche) wollen ihre alten Diesel 716 / 718 mit den Steyr M14 aufrüsten... (das wäre dann folgender Motor: http://www.steyr-motors.com/products/pdf/vehicle.pdf )
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Die Monoblock Motoren sind natürlich ein Schmankerl. Leider haben sie nie (bis auf wenige Prototypen) den Weg in den G gefunden ....
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
gelöscht1
im Familienmobil
im Familienmobil
Beiträge: 823
Registriert: Fr 24 Sep, 2004 09:46
Fahrzeug 1:
PLZ: 0

Beitrag von gelöscht1 »

Karsten hat geschrieben:Die Monoblock Motoren
der Defender sollte dies auch mal bekommen - die Nato wollte eben ein robusten Armee-Motor
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Der M1 (das war damals der Monoblock den man evtl. für den G andachte) ist zwar keine Garantie für ewiges Leben, aber wäre das Nonplusultra gewesen.
Leider wollte Mercedes keine anderen Motoren wie ihre eigenen ....
Die Dinger sind schon klasse. Keine ZKD Probleme ....
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
gunnar
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 8
Registriert: So 24 Dez, 2006 11:51
Fahrzeug 1:

Beitrag von gunnar »

Hoffentlich weiss der Besitzer dass sein vorderer linker Radantrieb öl verliert (Simmering def.) Für mich sieht die VA auch ein bisschen überlastet aus.
Aber das Fahrzeug ist schon sehr gut ausgebaut!
an deren Stellen hätt ich aber die Reservekanister weiter unten montiert da der Schwerpunkt des Pinz konstruktionsbedingt ja schon rel. hoch liegt

gruss
gunnar
Flash
Nightcrosser
Nightcrosser
Beiträge: 2661
Registriert: Sa 27 Sep, 2003 05:17
Fahrzeug 1:

Beitrag von Flash »

gunnar hat geschrieben:Hoffentlich weiss der Besitzer dass sein vorderer linker Radantrieb öl verliert (Simmering def.)
Darauf würd ich nicht wetten. Die Oelflecken sehen eher alt aus.
http://forum.off-road-forum.de/size.php ... 19_109.jpg

Ausserdem, wenn man dieses Bild betrachtet sieht man, dass sie eher am falschen Ort liegen;
http://forum.off-road-forum.de/size.php ... 15_791.jpg

Natürlich ists möglich das die vom Pinz sind, denke aber eher nicht.

Desweiteren, wenn er soviel Oel verlieren würde, dass sogar bei einem kurzen Halt wie diesem soviel Oel auf den Boden tropfen würde, würde das ganze Fahrzeug deutlich verschmierter aussehen.
Landrover 88 S3, Cherokee XJ 4.0l,

Und wenn die Augen sagen, hier ist Schluss, dann spürt der Fahrer, dass es dennoch weitergeht.
Benutzeravatar
gunnar
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 8
Registriert: So 24 Dez, 2006 11:51
Fahrzeug 1:

Beitrag von gunnar »

Dass der Radantgrieb undicht ist sieht man ja auch nicht am Boden sondern an der Innenseite des Reifens (die dunklerern radialen Striche) wenn der
Simmerring oderO-ring am Tellerrad im Radvorgelege undicht ist siehts so aus.
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Die Ölflecken am Teer sind sicher von Andys Landy ;)
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Antworten